Lange wurde vor der schrumpfenden und alternden Gesellschaft gewarnt. Doch 2018 ist die Bevölkerung in Deutschland auf rund 83 Millionen gewachsen – dank Zuwanderung und leicht gestiegener Kinderzahlen. Inzwischen gibt es zwar weniger Zuwanderer, aber Schätzungen zufolge werden zukünftig im Schnitt pro Jahr etwa 260.000 Menschen mehr nach Deutschland kommen als wegziehen. Wenn sich diese…… Die Zukunftsfähigkeit weiterlesen
Kategorie: Silver Society (Demographischer Wandel)
Der Dritte Ort
Was ist das Erfolgsgeheimnis im ländlichen Raum? Eine Antwort liegt vielleicht darin, dass man Begegnungs- und Kommunikationsorte schafft, wo die Menschen zusammenkommen, um sich auszutauschen und auch an gemeinsamen Vorhaben arbeiten. Das was früher eben die Gastwirtschaft, der Bäcker oder der Metzger waren, die aber häufig nicht mehr da sind. Der Fachbegriff für solche Orte…… Der Dritte Ort weiterlesen
Die Achtundsechziger
Die Rentner von heute sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Denn Vorsicht: Es könnten Revolutionäre sein! Vielleicht gehörten sie zu den Jugendlichen, die vor 50 Jahren auf die Straße gegangen sind, um mit Allem aufzuräumen: Mit autoritären Strukturen, mit rigider Sexualmoral, mit Geschlechterungerechtigkeit, mit der Unterdrückung von Minderheiten und mit der globalen Ungerechtigkeit des Kapitalismus.…… Die Achtundsechziger weiterlesen
Die neue Stadtflucht
2014 ist es passiert: Zum ersten Mal seit der Jahrtausendwende wurde der Run auf die Städte (Urbanisierung) gebrochen und mehr Inländer haben die Großstädte verlassen als hinzukamen. Auf den ersten Blick ist das etwas irritierend, denn seit Jahren haben Experten eine Landflucht (Land-Stadt-Wanderung) beklagt, wonach immer mehr (junge) Menschen in die Städte ziehen und die…… Die neue Stadtflucht weiterlesen
Gehen oder Bleiben?
Viele junge Frauen verlassen ländliche Regionen und ziehen in die Städte, besonders stark in Ostdeutschland. Auf 100 Männer kommen dort aktuell im Schnitt 87 Frauen, zeigt eine aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Wissenschaftlerinnen untersuchten Daten auf Kreisebene zu Wanderungen der 18- bis 29-Jährigen im Jahr 2014. Junge Frauen sind…… Gehen oder Bleiben? weiterlesen
Das Prinzip Großfamilie
Mehrgenerationenhäuser sind ein Ort der Begegnung für Jung und Alt. Sie funktionieren wie ein „öffentliches Wohnzimmer“, wo jeder Mensch willkommen ist: Man kann ausruhen oder aktiv sein, Gleichgesinnte treffen und etwas Neues lernen. Wer will, bekommt Unterstützung oder Betreuung. Seit 2006 gibt der generationenübergreifende Ansatz den bundesweit 450 Häusern ihren Namen, die in fast allen…… Das Prinzip Großfamilie weiterlesen
Die Koproduktion der Daseinsvorsorge
Das Hallenbad im niedersächsischen Nörten-Hardenberg (8.056 Einwohner) sollte im Jahr 2002 geschlossen werden. Das jährliche Defizit von 250.000 Euro war nicht mehr zu tragen. Für den Erhalt ihres Schwimmbads fanden die Bürger jedoch eine unkonventionelle Lösung: Sie gründeten eine Genossenschaft und boten der Gemeinde einen Betreibervertrag an. Durch die Einbindung von ehrenamtlichen (Fach-)Kräften aus der…… Die Koproduktion der Daseinsvorsorge weiterlesen
Wachsen oder schrumpfen?
„Wachsen Sie noch oder schrumpfen Sie schon?“ Mit dieser provokanten Frage macht eine jetzt veröffentlichte Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf. Die Wissenschaftler haben im Rahmen der Untersuchung die Bevölkerungsdaten sowie weitere sozio-ökonomische Faktoren von 2008 bis 2013 unter die Lupe genommen: „Wachsen oder schrumpfen?“ lautet die Titelfrage. Wer das für…… Wachsen oder schrumpfen? weiterlesen
Soziale Innovationen
Seit Bill Gates und Steve Jobs hat der Begriff der kreativen Zerstörung eine neue Aktualität bekommen. Damit ist die Entstehung innovativer Pionierunternehmen gemeint, die mit neuen Produkten oder Verfahren ältere und weniger leistungsfähige Unternehmen verdrängen. Sinngemäß taucht der Begriff bereits im Kommunistischen Manifest auf. Bekannter wurde er jedoch durch den österreichischen Ökonom Joseph Alois Schumpeter.…… Soziale Innovationen weiterlesen
Die neuen Vereine
Der Verein ist die wichtigste Organisationsform des bürgerschaftlichen Engagements. Nach Erhebungen des Freiwilligensurveys finden insgesamt 46 Prozent aller freiwilligen Tätigkeiten in Vereinen statt. Erst mit weitem Abstand folgen Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Gruppen und Initiativen, die keine formelle Rechtsform aufweisen, staatliche oder kommunale Einrichtungen sowie Verbände, Parteien, Gewerkschaften und Stiftungen. Aktuell gibt es in Deutschland…… Die neuen Vereine weiterlesen