Digitale Nahversorgungskonzepte werden aktuell als Chance für ländliche Räume gesehen und der erste digitale Supermarkt Deutschlands ohne Personal ist im Februar 2020 in Altengottern (1.017 Einwohner) in Thüringen entstanden. Doch die neue, nur 11 Quadratmeter große Regionalbox der österreichischen Supermarktkette Billa, die wir jetzt in Flattach (1.185 Einwohner) im Oberkärntner Mölltal entdeckt haben, ist viel…… Die Regionalbox weiterlesen
Kategorie: Netzwerke (Digitalisierung)
Die Pionierkommunen
Ist die Welt noch zu retten? Ja, sagt Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut und will uns mit seinem 2018 erschienen Buch Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels dafür begeistern, „Pioniere des Wandels“ zu werden. Das sind meist einzelne Personen, die sich nicht nur für Veränderungen einsetzen, sondern auch andere animieren,…… Die Pionierkommunen weiterlesen
Der Coworking Space
Digitalisierung heißt auch flexibel und mobil arbeiten. Doch Kreative, Freiberufler/Selbstständige und Start-ups brauchen den analogen Austausch mit Gleichgesinnten. Daher stehen bei ihnen Arbeitsorte und -räume hoch im Kurs, in denen sie gemeinsam arbeiten und sich die gleiche Infrastruktur teilen können (Sharing Economy). Die sogenannten Coworking Spaces sind ab 1995 in hippen Großstädten wie Berlin, Wien, San…… Der Coworking Space weiterlesen
Das Festival
Ob für Musik, Film, Theater, Food oder Wirtschaft und Innovation – Festivals boomen und sind das angesagte Veranstaltungs-Format. Aber warum ist das eigentlich so? „Weil es gerade irgendwie spannend ist,“ hat mir Conny Wernitznig auf dem herausragenden ThinkTankRegion2018 erklärt (hier auch als Audio): „Es ist keine Konferenz oder Symposium, wo es nur darum geht, dass Du…… Das Festival weiterlesen
Die Netzbauern
Roboter melken Kühe, Drohnen kartieren Felder und Sensoren messen den Nährstoffbedarf der Pflanzen: Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital. Doch neben der technischen Aufrüstung ermöglicht die Digitalisierung auch neue Formen der Direktvermarktung. Dabei geht es darum, das Netz als Marktplatz für landwirtschaftliche Produkte zu nutzen und insbesondere einen Draht zu den (städtischen) Verbrauchern aufzubauen. Ein Vorteil,…… Die Netzbauern weiterlesen
Der Bus nach Bedarf
„Stellen Sie sich vor, Ihr Bus kommt in Zukunft direkt zu Ihnen und bringt Sie zum gewünschten Ziel – wann Sie wollen und wohin Sie wollen.“ Weil diese Idee echt attraktiv ist und eine neue, flexible Form der Mobilität im ländlichen Raum darstellt, wo man ja hauptsächlich auf den eigenen PKW angewiesen ist, hat das…… Der Bus nach Bedarf weiterlesen
Das Bürgerbudget
Am 16. Oktober 2017 war es in Wuppertal soweit. Die Gewinnerideen des mit 150.000 Euro dotierten Bürgerbudgets standen fest! Gewonnen haben sechs Projektideen, die nun in den Haushaltsplan der größten Stadt im Bergischen Land in NRW eingehen und in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden sollen. Darunter ein Spielplatz, ein Urban-Gardening-Großprojekt, eine autofreie Straße und…… Das Bürgerbudget weiterlesen
Die neue Provinz
Von wegen „abgehängt“ und „tote Hose“ – die starken ländlichen Räume machen jetzt auf sich aufmerksam. Sogar unser Bundespräsident sprach das Thema in der Weihnachtsansprache an und langsam scheint sich die Sehnsucht in Richtung Urbanität tatsächlich wieder umzukehren: Dörfer, Kleinstädte und Regionen werden in den nächsten Jahren eine Renaissance erleben, ist der Zukunftsreport 2018 ganz zuversichtlich. Auf…… Die neue Provinz weiterlesen
Die lokalen Geschäfte
Den deutschen Innenstädten drohen massive Leerstände. Doch der Strukturwandel im Handel wird sich am stärksten im ländlichen Raum auswirken, „da diese Städte und Gemeinden bereits heute ein oft unzureichendes Handelsangebot aufweisen“, warnt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung vor den räumlichen Auswirkungen des Online-Handels auf Seite 64. Wer es noch nicht…… Die lokalen Geschäfte weiterlesen
Der neue Waldspaziergang
Ständig erreichbar sein, überall Mails und News checken können: „Hat uns diese digitale Revolution wirklich bereichert?“, fragt der Deutschlandfunk. Ausgerechnet aus dem Silicon Valley kommt die Gegenbewegung Digital Detox, digitales Entgiften. Doch zum größten Gegentrend unserer Zeit wird nach Meinung der Zukunftsforscher Achtsamkeit oder „Mindfulness“ auf Englisch, was nach wabernder Esoterik klingt, im Grunde aber nicht anderes bedeutet,…… Der neue Waldspaziergang weiterlesen
Die interkommunale Kooperation
Wenn sich zwei oder mehrere Gemeinden freiwillig zusammentun, wird das etwas sperrig „interkommunale Zusammenarbeit“ genannt und ist immer dann sinnvoll, wenn Aufgaben gemeinsam besser bewältigt werden können als alleine. Vom Nutzen dieser gemeinsamer Aufgabenerledigung wussten schon die mittelalterlichen Hansestädte und im ländlichen Raum waren Justingen, Ingstetten und Hausen wohl die ersten Gemeinden, die gemeinsam am…… Die interkommunale Kooperation weiterlesen
Das Storytelling
Was haben ein Gemüsebauer, der alte Sorten züchtet, eine Museumsdirektorin, die am Puls der Zeit ist, und ein Architekt, der nichts Neues mehr bauen will, gemeinsam? Es sind gute Geschichten über Land und Leute, die nur darauf warten, erzählt zu werden. So hat die Südtiroler Marketingagentur gedacht und 2014 das Vorzeigeprojekt für Storytelling im Tourismus…… Das Storytelling weiterlesen
Die Happy Locals
Einfach nix los hier. Die Jugendlichen hängen nur rum. Muss nicht sein, finden Dimitri Hegemann und Annette Katharina Ochs. Die beiden Kulturmanager haben 2016 eine kleine Denkschrift darüber verfasst, wie man junge Menschen animieren kann, ihr Potential zu entdecken und auch abseits der großen und angesagten Städte glücklich und zufrieden zu werden. Doch anders als…… Die Happy Locals weiterlesen
Das Crowdfunding
Durch die zunehmende Vernetzung durch das Internet hat sich Crowdfunding durchgesetzt. Das ist eine neue und völlig andere Art der Finanzierung, die entweder alternativ oder in Ergänzung zu öffentlicher Förderung, Banken oder Stiftungen eingesetzt werden kann. Das Besondere ist, dass eine größere Gruppe Menschen (= crowd) gemeinsam ein Projekt oder Vorhaben finanziert (= to fund)…… Das Crowdfunding weiterlesen
Die neue Mobilität
Kennen Sie moovel? Die kostenlose Mobilitäts-App kombiniert Öffentlichen Personennahverkehr, die Carsharing-Anbieter Car2go und Flinkster, Mytaxi, Mietfahrräder und die Deutsche Bahn. Die Moovel-App liefert aber nicht nur Fahrpläne, sondern beschafft auch gleich die passenden Fahrscheine. Mittlerweile gehört diese innovative App zum schwäbischen Daimler-Konzern. Wer so fortschrittlich ist, der weiß bestimmt auch, wie unsere Mobilität von morgen…… Die neue Mobilität weiterlesen
Das digitale Dorf
Unsere Welt ist zunehmend digital vernetzt. Die Menschen nutzen die neuen Möglichkeiten und tauschen ihre Erfahrungen, ihre Fähigkeiten und sogar ihr Eigentum aus. Für die Wirtschaft ist die Digitalisierung ein wichtiger Innovationstreiber (Smart Services, Industrie 4.0, Internet der Dinge) und vor allem in wissensbasierten Unternehmen werden das Know-how, die Kreativität und das Talent der Mitarbeiter…… Das digitale Dorf weiterlesen
Die Koproduktion der Daseinsvorsorge
Das Hallenbad im niedersächsischen Nörten-Hardenberg (8.056 Einwohner) sollte im Jahr 2002 geschlossen werden. Das jährliche Defizit von 250.000 Euro war nicht mehr zu tragen. Für den Erhalt ihres Schwimmbads fanden die Bürger jedoch eine unkonventionelle Lösung: Sie gründeten eine Genossenschaft und boten der Gemeinde einen Betreibervertrag an. Durch die Einbindung von ehrenamtlichen (Fach-)Kräften aus der…… Die Koproduktion der Daseinsvorsorge weiterlesen
Die neue Landwirtschaft
Massentierhaltung, Monokulturen und Überdüngung. Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Biolandwirtschaft könnte eine Alternative sein. Im Rest der Welt geht es aber um den Kampf zwischen den Kleinbauern und internationalen Konzernen. Ernährungssouveränität lautet das Schlüsselwort. Also das Recht der Menschen, selber zu bestimmen, wie ihre Nahrung produziert und verteilt werden soll. Der Begriff wurde…… Die neue Landwirtschaft weiterlesen
Soziale Innovationen
Seit Bill Gates und Steve Jobs hat der Begriff der kreativen Zerstörung eine neue Aktualität bekommen. Damit ist die Entstehung innovativer Pionierunternehmen gemeint, die mit neuen Produkten oder Verfahren ältere und weniger leistungsfähige Unternehmen verdrängen. Sinngemäß taucht der Begriff bereits im Kommunistischen Manifest auf. Bekannter wurde er jedoch durch den österreichischen Ökonom Joseph Alois Schumpeter.…… Soziale Innovationen weiterlesen
Was ist ein gutes Netzwerk?
Nicht nur durch die Globalisierung und das Internet ist unsere Welt komplexer und dynamischer geworden. Langfristige Vorhersagen werden immer schwieriger und mit fertigen Konzepten lässt sich immer weniger arbeiten. Jedoch werden die Bereitschaft zu teilen und die Fähigkeit zur Kooperation immer wichtiger. Denn in einer vernetzten Welt ist Netzwerkbildung die einzig vernünftige Lösung, die man…… Was ist ein gutes Netzwerk? weiterlesen
Die neuen Vereine
Der Verein ist die wichtigste Organisationsform des bürgerschaftlichen Engagements. Nach Erhebungen des Freiwilligensurveys finden insgesamt 46 Prozent aller freiwilligen Tätigkeiten in Vereinen statt. Erst mit weitem Abstand folgen Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Gruppen und Initiativen, die keine formelle Rechtsform aufweisen, staatliche oder kommunale Einrichtungen sowie Verbände, Parteien, Gewerkschaften und Stiftungen. Aktuell gibt es in Deutschland…… Die neuen Vereine weiterlesen
Das intelligente Netz
Bei der Stromerzeugung denkt man meist an die großen Konzerne. Doch bei der umweltfreundlichen Stromproduktion ist das falsch. Denn fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom kommt aus Anlagen, die Bürgern gehören. Das hat die Studie Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland für das Jahr 2012 ermittelt. Damit sind Photovoltaik-, Wind- und Biogasanlagen von Privatpersonen, Land-…… Das intelligente Netz weiterlesen
Das kreative Zentrum
Durch die voranschreitende digitale Vernetzung der ländlichen Räume und die steigenden Mieten in den Großstädten ergeben sich Chancen, kreative Menschen anzulocken und ein kreatives Zentrum im Dorf einzurichten. Zwar hinkt Deutschland beim Breitbandausbau noch hinterher und das Internet tropft in vielen Regionen mit nicht mal zwei Megabit pro Sekunde aus der Leitung. Durch den LTE-Nachfolgestandard 5G…… Das kreative Zentrum weiterlesen
Das Landrad
Radfahren liegt voll im Trend und der alte Drahtesel entwickelt sich immer mehr zum stylischen Statussymbol. Großes Potential für die nachhaltige Mobilität haben die Elektro-Räder, sogenannte Pedelecs bis maximal 25 km/h – ganz besonders auf dem Land, wo die Abhängigkeit vom Auto groß ist und die öffentlichen Verkehrsverbindungen an ihre Grenzen stoßen. In Deutschland sind…… Das Landrad weiterlesen