Was ist das Erfolgsgeheimnis im ländlichen Raum? Eine Antwort liegt vielleicht darin, dass man Begegnungs- und Kommunikationsorte schafft, wo die Menschen zusammenkommen, um sich auszutauschen und auch an gemeinsamen Vorhaben arbeiten. Das was früher eben die Gastwirtschaft, der Bäcker oder der Metzger waren, die aber häufig nicht mehr da sind. Der Fachbegriff für solche Orte…… Der Dritte Ort weiterlesen
Kategorie: Individualisierung (Partizipation)
Das Bürgerbudget
Am 16. Oktober 2017 war es in Wuppertal soweit. Die Gewinnerideen des mit 150.000 Euro dotierten Bürgerbudgets standen fest! Gewonnen haben sechs Projektideen, die nun in den Haushaltsplan der größten Stadt im Bergischen Land in NRW eingehen und in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden sollen. Darunter ein Spielplatz, ein Urban-Gardening-Großprojekt, eine autofreie Straße und…… Das Bürgerbudget weiterlesen
Die Achtundsechziger
Die Rentner von heute sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Denn Vorsicht: Es könnten Revolutionäre sein! Vielleicht gehörten sie zu den Jugendlichen, die vor 50 Jahren auf die Straße gegangen sind, um mit Allem aufzuräumen: Mit autoritären Strukturen, mit rigider Sexualmoral, mit Geschlechterungerechtigkeit, mit der Unterdrückung von Minderheiten und mit der globalen Ungerechtigkeit des Kapitalismus.…… Die Achtundsechziger weiterlesen
Das gute Brot
Richtiges Brot ist typisch deutsch und die regionale Vielfalt ist historisch gewachsen. Im Norden und Westen isst man mehr Roggen-, im Süden mehr Weizen- und Dinkelbrot. 2014 schaffte es die Tradition des Brotbackens sogar auf die bundesweite UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. Doch bereits der Antrag auf den (Welt-)Kulturerbestatus erschien dem Brot-Blogger und Autor mehrerer Standardwerke…… Das gute Brot weiterlesen
Die Happy Locals
Einfach nix los hier. Die Jugendlichen hängen nur rum. Muss nicht sein, finden Dimitri Hegemann und Annette Katharina Ochs. Die beiden Kulturmanager haben 2016 eine kleine Denkschrift darüber verfasst, wie man junge Menschen animieren kann, ihr Potential zu entdecken und auch abseits der großen und angesagten Städte glücklich und zufrieden zu werden. Doch anders als…… Die Happy Locals weiterlesen
Das Minihaus auf Rädern
Nur 6,4 Quadratmeter! So winzig ist das „Tiny100“ von Architekt Van Bo Le-Mentzel, das als Denkanstoß für neues und bezahlbares Wohnen in der Stadt noch bis vor kurzem auf einem Anhänger am Carl-Herz-Ufer 9 in Berlin-Kreuzberg stand. Und doch bietet die „kleinste Musterwohnung Deutschlands auf Rädern“ und für fiktive 100 Euro Miete im Monat eigentlich…… Das Minihaus auf Rädern weiterlesen
Das Elektro-Carsharing
Lust auf etwas radikal Neues? Wie wäre es mit Carsharing? Am besten rein elektrisch! Denn die intelligente Kombination des Nutzen-statt-Besitzen-Prinzips mit Elektromobilität senkt die Treibhausgase im Verkehr, steigert die Akzeptanz für das Auto der Zukunft und bietet eine Alternative zum kostspieligen Zweitwagen. Wie die gemeinschaftliche Nutzung von Elektroautos auf dem Land klappen kann (vgl. Begleitforschung…… Das Elektro-Carsharing weiterlesen
Die Phase Null
Alte Häuser erhalten und wiederbeleben. Den Ortsplatz gestalten. Ein neues Dorfzentrum bauen. „Wie können wir es gut und schön machen?“ lautet die entscheidende Frage bei der Ortsentwicklung. Experten sprechen dann gerne von (regionaler) Baukultur, was ein bisschen abgehoben klingt. Doch gerade auf dem Land gilt: Die Qualität der gebauten Umwelt geht uns alle an und…… Die Phase Null weiterlesen
Das Crowdfunding
Durch die zunehmende Vernetzung durch das Internet hat sich Crowdfunding durchgesetzt. Das ist eine neue und völlig andere Art der Finanzierung, die entweder alternativ oder in Ergänzung zu öffentlicher Förderung, Banken oder Stiftungen eingesetzt werden kann. Das Besondere ist, dass eine größere Gruppe Menschen (= crowd) gemeinsam ein Projekt oder Vorhaben finanziert (= to fund)…… Das Crowdfunding weiterlesen
Die neuen Erlebniswelten
Produkte werden heute über Erlebnisse und Emotionen verkauft. Spätestens seit die zwei US-amerikanischen Management-Berater B. Joseph Pine II und James H. Gilmore 1999 ihren Bestseller The Experience Economy (Erlebnis/Erfahrungs-Ökonomie) herausbrachten, besteht darüber eigentlich kein Zweifel mehr. Das Prinzip, Erlebnisse bewusst zu inszenieren, kennt man aus dem Theater, vom Film, aus der Pop-Kultur oder von Walt…… Die neuen Erlebniswelten weiterlesen
Die Freaks
Wie entstehen Neuerungen? Wenn man auf die alten Regeln (nicht Gesetze!) pfeift. Das gilt für das Leben auf dem Land (Soziale Innovationen) genauso wie für Start-ups. Junge, noch nicht etablierte Unternehmen müssen ihr Potential und ihre Kreativität mit aller Konsequenz entfalten. Nur so können sie mit ihrer Geschäftsidee erfolgreich sein. Die „konzept-kreative Gründung“ wird von…… Die Freaks weiterlesen
Die Bürgerwissenschaftler
Sie sammeln Mücken, erforschen die Geschichte ihrer Kommune oder messen Klimaphänomene: Ünter dem Begriff „Citizen Science“ (Bürgerwissenschaft) arbeiten in Deutschland immer mehr Forschungseinrichtungen mit interessierten Bürgern zusammen und bringen so unsere Wissensgesellschaft voran. Das klingt nach einer neuen Erfindung, ist aber eigentlich ein bewährtes Konzept. Denn bereits vor Jahrhunderten gab es Laien- und Heimatforscher, die…… Die Bürgerwissenschaftler weiterlesen
Die Bierrebellen
Seit 2010 erlebt Deutschland so etwas wie eine kleine Bier-Revolution. Überall schießen kleine Brauereien aus dem Boden, die längst vergessene Sorten wie „India Pale Ale“ (obergäriges Helles), „Porter“ / „Stout“ (obergäriges Schwarzbier), „Berliner Weiße“ oder „Leipziger Gose“ (Sauerbier) neu entdecken. Sie brauen individuelle, aufregende Biere, die ungewohnt hopfenbetont, malzig, säuerlich-salzig oder nach Basilikum, Chili, Dörrpflaumen,…… Die Bierrebellen weiterlesen
Das Prinzip Großfamilie
Mehrgenerationenhäuser sind ein Ort der Begegnung für Jung und Alt. Sie funktionieren wie ein „öffentliches Wohnzimmer“, wo jeder Mensch willkommen ist: Man kann ausruhen oder aktiv sein, Gleichgesinnte treffen und etwas Neues lernen. Wer will, bekommt Unterstützung oder Betreuung. Seit 2006 gibt der generationenübergreifende Ansatz den bundesweit 450 Häusern ihren Namen, die in fast allen…… Das Prinzip Großfamilie weiterlesen
Die neue Esskultur
„Foodtrends sind nichts Elitäres, sondern ein Seismograph für den gesellschaftlichen Wandel,“ behauptet die Esskultur-Expertin Hanni Rützler. Im neuen Foodreport 2016 hat sie in der Gastronomie eine Rückbesinnung auf richtiges Kochen und traditionelle Gerichte wie beispielsweise Kartoffelsuppe, Gulasch und Königsberger Klopse ausgemacht, die jetzt modern interpretiert werden. Als Gegentrend zur Globalisierung und weil sich immer mehr…… Die neue Esskultur weiterlesen
Der Friedhof der Zukunft
Urnen statt Erdbestattung, Friedhöfe nur für Frauen, Tierfreunde oder Fußballfans. Ebenso wie unsere Gesellschaft befindet sich die Bestattungskultur im Wandel. Denn zum einen häuft sich der Wunsch nach einer weniger aufwendigen und weniger teuren, manchmal sogar anonymen Urnengrabbestattung. Andererseits gibt es das Bestreben, auch über den Tod hinaus als Teil einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe klar…… Der Friedhof der Zukunft weiterlesen
Die Landlust
Immer mehr Menschen ziehen in die Großstädte und Ballungsgebiete. Vor allem junge Menschen lockt der urbane Lebensstil an. Nicht nur wegen der angeblich besseren Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, sondern auch weil sie in den Metropolen ein ganz bestimmtes Lebensgefühl verwirklichen können. Das 21. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Städte. Doch scheint es einen Trend gegen…… Die Landlust weiterlesen
Die Wirtshauskultur
Das älteste Wirtshaus der Welt steht natürlich in Bayern, und zwar im Ortsteil Eilsbrunn (1.097 Einwohner) der Gemeinde Sinzing bei Regensburg. Der Rekord bezieht sich auf die durchgehende Öffnung seit anno 1658 und passt schön zum weiß-blauen Klischee, wo der Wirt selbstverständlich zu jedem Dorf gehört wie Maibaum und Kirche. Doch die Zahl der Gaststätten…… Die Wirtshauskultur weiterlesen
Die gesunde Gemeinde
Unser Verständnis von Gesundheit hat sich in der letzten Zeit deutlich verändert. Während früher alles, was gesund war, keinen Spaß machte, nicht schmeckte und Opfer verlangte, gilt Gesundheit heute als erstrebenswert und ist Ausdruck der modernen Lebensqualität, wie Prof. Ilona Kickbusch in ihrem neu aufgelegten Buch Die Gesundheitsgellschaft erläutert. Sie war 1986 in der kanadischen Bundeshauptstadt…… Die gesunde Gemeinde weiterlesen
Die neuen Vereine
Der Verein ist die wichtigste Organisationsform des bürgerschaftlichen Engagements. Nach Erhebungen des Freiwilligensurveys finden insgesamt 46 Prozent aller freiwilligen Tätigkeiten in Vereinen statt. Erst mit weitem Abstand folgen Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Gruppen und Initiativen, die keine formelle Rechtsform aufweisen, staatliche oder kommunale Einrichtungen sowie Verbände, Parteien, Gewerkschaften und Stiftungen. Aktuell gibt es in Deutschland…… Die neuen Vereine weiterlesen
Der neue Luxus
Immer gehetzt, zu spät, keine Zeit – wer kennt das nicht. Zeitforscher fordern deshalb eine selbstbestimmte Einteilung von Zeit. Sie haben dafür den schönen Begriff Zeitwohlstand erdacht, um deutlich zu machen, dass Wohlstand und Lebensqualität heutzutage nicht mehr nur von materiellen Dingen abhängen: Zeitautonomie ist der neue Luxus. Das belegt auch eine aktuelle deutsche Glücksstudie:…… Der neue Luxus weiterlesen
Das intelligente Netz
Bei der Stromerzeugung denkt man meist an die großen Konzerne. Doch bei der umweltfreundlichen Stromproduktion ist das falsch. Denn fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom kommt aus Anlagen, die Bürgern gehören. Das hat die Studie Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland für das Jahr 2012 ermittelt. Damit sind Photovoltaik-, Wind- und Biogasanlagen von Privatpersonen, Land-…… Das intelligente Netz weiterlesen
Das kreative Zentrum
Durch die voranschreitende digitale Vernetzung der ländlichen Räume und die steigenden Mieten in den Großstädten ergeben sich Chancen, kreative Menschen anzulocken und ein kreatives Zentrum im Dorf einzurichten. Zwar hinkt Deutschland beim Breitbandausbau noch hinterher und das Internet tropft in vielen Regionen mit nicht mal zwei Megabit pro Sekunde aus der Leitung. Durch den LTE-Nachfolgestandard 5G…… Das kreative Zentrum weiterlesen
Das Landrad
Radfahren liegt voll im Trend und der alte Drahtesel entwickelt sich immer mehr zum stylischen Statussymbol. Großes Potential für die nachhaltige Mobilität haben die Elektro-Räder, sogenannte Pedelecs bis maximal 25 km/h – ganz besonders auf dem Land, wo die Abhängigkeit vom Auto groß ist und die öffentlichen Verkehrsverbindungen an ihre Grenzen stoßen. In Deutschland sind…… Das Landrad weiterlesen
Die Bürgerkommune
„Wenn Sie mir 1993 prophezeit hätten, dass im Jahr 2008 der Gemeinderat einer ländlich geprägten oberbayrischen Gemeinde mit 3500 Einwohnern einstimmig beschließt, den Bürgerinnen und Bürgern auf allen Handlungsfeldern nicht nur Mitsprache- sondern Mitgestaltungsrechte einzuräumen, hätte ich Ihnen das nicht geglaubt. Wenn Sie dazu noch vorausgesehen hätten, dass es dafür Budgets im Gemeindehaushalt gibt und…… Die Bürgerkommune weiterlesen
Die essbare Gemeinde
Ob auf den Brachflächen des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof oder auf den Dächern der New Yorker Wolkenkratzer. In den Städten boomt Urban Gardening: Die neue Lust am Eigenanbau von Gemüse und Obst sowie an nachbarschaftlichen Begegnungen im Grünen. Angesichts einer komplizierter werdender Welt und ständig neuer Lebensmittelskandale steckt dahinter der Wunsch, sich neu zu erden…… Die essbare Gemeinde weiterlesen