Eine Krise jagt die nächste. Wie können wir uns anpassen und konstruktiv damit umgehen? Genau darum geht es bei Resilienz. Und die 2020er-Jahre werden zum Jahrzehnt der Resilienz, meint das Zukunftsinstitut in seiner neusten Trendstudie Zukunftskraft Resilienz. Doch was unter Resilienz zu verstehen ist, hängt vom Zusammenhang ab, in dem dieser Begriff gebraucht wird: Ingenieure benutzen ihn,…… Die regionale Resilienz weiterlesen
Kategorie: Globalisierung / Regionalisierung
Die Regionalbox
Digitale Nahversorgungskonzepte werden aktuell als Chance für ländliche Räume gesehen und der erste digitale Supermarkt Deutschlands ohne Personal ist im Februar 2020 in Altengottern (1.017 Einwohner) in Thüringen entstanden. Doch die neue, nur 11 Quadratmeter große Regionalbox der österreichischen Supermarktkette Billa, die wir jetzt in Flattach (1.185 Einwohner) im Oberkärntner Mölltal entdeckt haben, ist viel…… Die Regionalbox weiterlesen
Heimat reloaded
„Wenn Heimat nur als Ort der Geburt oder als Vergangenes empfunden wird, kann sie diskriminierendes Potential freisetzen und zu Ausschließung führen“, hat der Kulturwissenschaftler Professor Walter Leimgruber bereits 2017 im Tagesspiegel geschrieben und daraus die Konsequenz gezogen: „Genau wie die Heimat, muss auch unsere Definition von ihr sich wandeln.“ Um solch ein Heimat reloaded, also…… Heimat reloaded weiterlesen
Das Zukunftslabor
Schon gewusst? Der Begriff „Ländlicher Raum“ gehört in die Tonne. Weil die ländlichen Räume einander immer unähnlicher werden und nicht überall Strukturschwäche herrscht. Auch die Trennung von „Stadt“ und „Land“ hat sich eigentlich überlebt. Denn im Dorf lebt kaum noch einer von der Landwirtschaft, dafür machen die Städter Urban Farming. Und durch die Digitalisierung werden…… Das Zukunftslabor weiterlesen
Die unternehmerische Methode
Was hat Regionalentwicklung mit Kochen zu tun hat? Vielleicht mehr als Sie denken. Wobei beim Kochen gibt es ja zwei Methoden. Bei der ersten wählt man ein bestimmtes Gericht aus, besorgt sich die Zutaten und bereitet es dann nach Rezept zu. Bei der zweiten schaut man nach, was noch an Vorräten zu Hause vorhanden ist…… Die unternehmerische Methode weiterlesen
Die Netzbauern
Roboter melken Kühe, Drohnen kartieren Felder und Sensoren messen den Nährstoffbedarf der Pflanzen: Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital. Doch neben der technischen Aufrüstung ermöglicht die Digitalisierung auch neue Formen der Direktvermarktung. Dabei geht es darum, das Netz als Marktplatz für landwirtschaftliche Produkte zu nutzen und insbesondere einen Draht zu den (städtischen) Verbrauchern aufzubauen. Ein Vorteil,…… Die Netzbauern weiterlesen
Die neue Provinz
Von wegen „abgehängt“ und „tote Hose“ – die starken ländlichen Räume machen jetzt auf sich aufmerksam. Sogar unser Bundespräsident sprach das Thema in der Weihnachtsansprache an und langsam scheint sich die Sehnsucht in Richtung Urbanität tatsächlich wieder umzukehren: Dörfer, Kleinstädte und Regionen werden in den nächsten Jahren eine Renaissance erleben, ist der Zukunftsreport 2018 ganz zuversichtlich. Auf…… Die neue Provinz weiterlesen
Das gute Brot
Richtiges Brot ist typisch deutsch und die regionale Vielfalt ist historisch gewachsen. Im Norden und Westen isst man mehr Roggen-, im Süden mehr Weizen- und Dinkelbrot. 2014 schaffte es die Tradition des Brotbackens sogar auf die bundesweite UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. Doch bereits der Antrag auf den (Welt-)Kulturerbestatus erschien dem Brot-Blogger und Autor mehrerer Standardwerke…… Das gute Brot weiterlesen
Die lokalen Geschäfte
Den deutschen Innenstädten drohen massive Leerstände. Doch der Strukturwandel im Handel wird sich am stärksten im ländlichen Raum auswirken, „da diese Städte und Gemeinden bereits heute ein oft unzureichendes Handelsangebot aufweisen“, warnt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung vor den räumlichen Auswirkungen des Online-Handels auf Seite 64. Wer es noch nicht…… Die lokalen Geschäfte weiterlesen
Die interkommunale Kooperation
Wenn sich zwei oder mehrere Gemeinden freiwillig zusammentun, wird das etwas sperrig „interkommunale Zusammenarbeit“ genannt und ist immer dann sinnvoll, wenn Aufgaben gemeinsam besser bewältigt werden können als alleine. Vom Nutzen dieser gemeinsamer Aufgabenerledigung wussten schon die mittelalterlichen Hansestädte und im ländlichen Raum waren Justingen, Ingstetten und Hausen wohl die ersten Gemeinden, die gemeinsam am…… Die interkommunale Kooperation weiterlesen
Der Weltacker
Was passiert, wenn man die Ackerfläche der Welt, nämlich 1,4 Milliarden Hektar, durch alle sieben Milliarden Menschen auf der Erde teilt? Über den Daumen gepeilt kommen 2.000 Quadratmeter heraus. Dieses Stück Land steht theoretisch jedem zur Verfügung, um sich zu ernähren und zu versorgen. Aber weil wir im reichen Norden so viel verbrauchen, verschwenden und…… Der Weltacker weiterlesen
Das Tropenhaus
Bananen und Papayas aus Bayern? Das klingt nach vorgezogenem Klimawandel, spart aber jede Menge CO2, und mehr Aroma als die übliche Containerware aus Übersee haben sie auch noch. Die vollreif geernteten tropischen Früchte waren die Überraschung auf der Würzburger GenussMacherMesse 2016, wo man neue Produkte aus Franken probieren und erleben konnte. Auf der Bühne der…… Das Tropenhaus weiterlesen
Die neuen Erlebniswelten
Produkte werden heute über Erlebnisse und Emotionen verkauft. Spätestens seit die zwei US-amerikanischen Management-Berater B. Joseph Pine II und James H. Gilmore 1999 ihren Bestseller The Experience Economy (Erlebnis/Erfahrungs-Ökonomie) herausbrachten, besteht darüber eigentlich kein Zweifel mehr. Das Prinzip, Erlebnisse bewusst zu inszenieren, kennt man aus dem Theater, vom Film, aus der Pop-Kultur oder von Walt…… Die neuen Erlebniswelten weiterlesen
Die Bierrebellen
Seit 2010 erlebt Deutschland so etwas wie eine kleine Bier-Revolution. Überall schießen kleine Brauereien aus dem Boden, die längst vergessene Sorten wie „India Pale Ale“ (obergäriges Helles), „Porter“ / „Stout“ (obergäriges Schwarzbier), „Berliner Weiße“ oder „Leipziger Gose“ (Sauerbier) neu entdecken. Sie brauen individuelle, aufregende Biere, die ungewohnt hopfenbetont, malzig, säuerlich-salzig oder nach Basilikum, Chili, Dörrpflaumen,…… Die Bierrebellen weiterlesen
Die neue Esskultur
„Foodtrends sind nichts Elitäres, sondern ein Seismograph für den gesellschaftlichen Wandel,“ behauptet die Esskultur-Expertin Hanni Rützler. Im neuen Foodreport 2016 hat sie in der Gastronomie eine Rückbesinnung auf richtiges Kochen und traditionelle Gerichte wie beispielsweise Kartoffelsuppe, Gulasch und Königsberger Klopse ausgemacht, die jetzt modern interpretiert werden. Als Gegentrend zur Globalisierung und weil sich immer mehr…… Die neue Esskultur weiterlesen
Das neue Schwarzwaldhaus
„Das wichtigste und schönste Element des Schwarzwaldes ist das Haus. Es gehört untrennbar zu dem Begriff ‚Schwarzwald‘. Photographiert man ein paar Tannen auf den grünen Weidbergen, vielleicht noch einige Kühe dazu, so könnte das Bild auch in jedem deutschen Mittelgebirge aufgenommen sein. Belebt man die Photographie aber zufällig oder absichtlich durch ein Haus, einen Schwarzwälder…… Das neue Schwarzwaldhaus weiterlesen
Die Sehnsucht nach Heimat
„Heimat“ liegt im Trend und hat gerade für junge Menschen steigende Bedeutung. Es gibt regionale Produkte aus dem Heimatladen, regionale Krimis oder Bands, die im Dialekt singen. Die ARD hat im Oktober 2015 eine ganze Themenwoche Heimat gestartet und das moderne Heimatgefühl der jungen Generation beleuchtet. In einer komplexer werdenden Welt wächst die Sehnsucht nach…… Die Sehnsucht nach Heimat weiterlesen
Die Wirtshauskultur
Das älteste Wirtshaus der Welt steht natürlich in Bayern, und zwar im Ortsteil Eilsbrunn (1.097 Einwohner) der Gemeinde Sinzing bei Regensburg. Der Rekord bezieht sich auf die durchgehende Öffnung seit anno 1658 und passt schön zum weiß-blauen Klischee, wo der Wirt selbstverständlich zu jedem Dorf gehört wie Maibaum und Kirche. Doch die Zahl der Gaststätten…… Die Wirtshauskultur weiterlesen
Die neue Landwirtschaft
Massentierhaltung, Monokulturen und Überdüngung. Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Biolandwirtschaft könnte eine Alternative sein. Im Rest der Welt geht es aber um den Kampf zwischen den Kleinbauern und internationalen Konzernen. Ernährungssouveränität lautet das Schlüsselwort. Also das Recht der Menschen, selber zu bestimmen, wie ihre Nahrung produziert und verteilt werden soll. Der Begriff wurde…… Die neue Landwirtschaft weiterlesen
Was ist ein gutes Netzwerk?
Nicht nur durch die Globalisierung und das Internet ist unsere Welt komplexer und dynamischer geworden. Langfristige Vorhersagen werden immer schwieriger und mit fertigen Konzepten lässt sich immer weniger arbeiten. Jedoch werden die Bereitschaft zu teilen und die Fähigkeit zur Kooperation immer wichtiger. Denn in einer vernetzten Welt ist Netzwerkbildung die einzig vernünftige Lösung, die man…… Was ist ein gutes Netzwerk? weiterlesen